
Megatrend Digitalisierung
Folgende Megatrends beeinflussen unsere Zukunft maßgeblich!
Umbruch in der Arbeit und im Unternehmen
- Aufweichen des traditionellen Mitarbeiterbildes
- Verdichtung der Arbeit bei steigenden Mitarbeiteranforderungen
- Entwicklung offenerer Arbeitsstrukturen und Managementkonzepte
- Automatisierung von immer komplexeren Arbeitsaufgaben
- neue intelligente Produktionsverfahren
- das Loslassen überholter Geschäftsmodelle als Herausforderung
- Unternehmen als Löser gesellschaftlicher Herausforderungen
- unterschiedliche Branchen wachsen zusammen
Herausfordernde Bevölkerungsentwicklungen
- Erhöhung der Lebenserwartung
- Anstieg der Weltbevölkerung
- weltweiter Rückgang der Geburten
- Überbevölkerung bei gleichzeitiger Entvölkerung von Regionen
- Wanderungsbewegungen von Bevölkerungsgruppen und Individuen
- demografische Phänomene von Fachkräftemangel bis Altersarmut
- sich ändernde Bedürfnisse einer alternden Gesellschaft
Geschlechterrollen im Wandel
- Verblassen überlieferter Geschlechterrollen
- wachsende Geschlechtergleichberechtigung in der Arbeitswelt
- höherer Stellenwert der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Akzeptanz neuer Formen von Zusammenleben und Partnerschaft
- Wandel verbreitet sich in Schwellen- und Entwicklungsländer
- weibliche Konfliktbereitschaft in traditionellen Gesellschaften
- Geschlecht und Sexualität als Polarisierungsmittel in den Medien
Große Gesundheitsfortschritte
- steigende Hygiene- und Lebensstandards
- Transparenz über Konflikte mit Ernährung, Arbeit und Konsum
- Schwerpunktverlagerung bei den Krankheitsbildern
- wachsende Gesundheitsausgaben und zunehmender Kostendruck
- Technisierung und Individualisierung der Medizin
- stärkere Informiertheit von Patienten und Selbstbehandlung
- steigendes Aufkommen ethischer Fragestellungen
- trotz Fortschritten zunehmendes Risiko großer Epidemien
Internetkultur und Digitalisierung
- neue digitale und internetbasierte Geschäftsmodelle
- Aufmerksamkeit als knapper werdendes Gut
- Computerunterstützung in immer mehr Lebensbereichen
- Digitale Teilhabe von Nutzern aus Entwicklungsländern
- Entstehung vernetzter (globaler) Subkulturen
- Neue Kommunikations- und Beteiligungsformen
- zunehmende Informationsverarbeitung in Echtzeit
- Startup- und Betakultur als Vorbild für Unternehmen
- Hinterfragen des Schutzrechtsystems und Open Source
Markt und Konsum im Umbruch
- Globalisierung von Konsumtrends
- Steigende Konsumnachfrage aus Schwellen- und Entwicklungsländern
- Zunehmende Markttransparenz
- wachsende Bedeutung von Life-Style Konsum
- Herausbilden neuer Anbieter-Konsumentenverhältnisse
- neue Verkaufs- und Werbekonzepte gegen wachsende Marktsättigung
- Vertrauen als zentrales Gut für Konsumentscheidungen
- Zunehmende Sinnfragen und Zweifel an der Wachstumsideologie
- kritisches Käuferverhalten und Unternehmensverantwortung
Intelligente Produkte und Infrastrukturen
- Weiterentwicklung von Informationstechnik, Sensorik und Robotik
- Zusammenwachsen von Technologien
- Vereinfachtes Schnittstellenmanagement und intelligente Infrastruktur
- Zusammenwachsen von Mensch und Maschine
- Innovationssprünge durch Fortschritte bei Nanotechnologie und Bionik
- Zunehmende Miniaturisierung von technischen Bauteilen
- Mit Semantik und intelligenten Algorithmen zum Web 3.0
- Einbinden aller Alltagsgegenstände in ein digitales Netzwerk
- Vereinfachte Benutzerführung bis hin zur Vollautomatisierung
Zunehmende weltweite Risikodichte
- Monokulturen, Megavernetzung und synchrone Wirtschaftszyklen
- steigende Komplexität der Wertschöpfungs- und Logistikkette
- Wirtschaftskrisen, Währungskonflikte und Abschottungstendenzen
- zunehmendes Konfliktpotenzial zwischen Arm und Reich
- Geschwindigkeiten übersteigen menschliches Entscheidungsvermögen
- Häufung von Naturkatastrophen und extremen Wetterereignissen
- Failed States, Terrorismus und Organisiertes Verbrechen
- Dual Use Technologien und Wettrüsten der Schwellenländer
- Kampf um Wasser, Nahrung und schwindende Rohstoffe
Wissensgesellschaft auf dem Vormarsch
- Zunehmende Innovationsgeschwindigkeit und Technologiewechsel
- Branchen geraten schneller in disruptive Umbruchphasen
- weltweit ansteigendes Bildungs- und Qualifizierungsniveau
- sich öffnende Schere beim Bildungsstand
- neue individualisierte Konzepte für lebenslanges Lernen
- Globalisierung der Bildungsangebote
- Zuwachs von Open Access und Open Source beim Wissenszugang
- Eigenverantwortliche Wissenserschließung