
Coworking Space: Der Arbeitsplatz der Zukunft?
Beim Coworking teilen sich Gründer, Freiberufler und Digitale Nomaden ein Büro – den Coworking Space. Gerade frisch gebackene Gründer können vom Erfahrungsaustausch mit anderen Coworkern profitieren oder gemeinsame Projekte verwirklichen.
Wir von Learning-Solution möchten Ihnen Coworking etwas näher vorstellen.
Was ist ein Coworking Space?
Frei übersetzt bedeutet Coworking im Grunde nichts weiter als „zusammenarbeiten“. Die ursprünglich im Silicon Valley in Kalifornien entstandene Arbeitsform bezeichnet einen, den sich mehrere Menschen teilen. Kennzeichnend für Coworking sind große, offene Räume. Als Gebäudearten eignen sich daher besonders große Büroräume, ganze Etagen, Lofts, ehemalige Fabrikhallen und Großraumbüros.
Anders als bei einem Business Center sind Coworking Spaces „sozialer“. Auch mit den sogenannten „Jellies“, einer früheren Form der Coworking Spaces, haben die heutigen Communities wenig gemeinsam. Denn bei den Jellies traf man sich nur temporär an festgelegten Tagen zu einem „working event“ – entweder bei den Teilnehmer:innen zu Hause, im Büro oder in einem ausgewählten Café.
Für wen eignen sich Coworking Spaces?
Arbeiten in einem Coworking Space eignet sich besonders für Selbstständige, denen im Home Office die Decke auf den Kopf fällt und die die Nähe zu Gleichgesinnten suchen. Auch Gründer, die sich (noch) kein eigenes Büro leisten können oder wollen, sind hier gut aufgehoben. Coworking steht dabei für folgende Werte:
1: Offene Atmosphäre
In vielen Coworking Spaces wird Wert auf eine offene, zugängliche Atmosphäre gelegt. Hier soll Kommunikation zwischen den verschiedensten Disziplinen und die Entwicklung gemeinsamer Projekte gefördert werden. Größere Coworking Spaces bieten jedoch über Interaktionsflächen zum Netzwerken mit den anderen Coworkern hinaus Rückzugsflächen für ungestörtes Arbeiten.
2: Gemeinschaft
Geschäftliche Kollaborationen, die in Coworking Spaces entstehen, werden häufig auch aus Private ausgeweitet, was das Gemeinschaftsgefühl innerhalb des Büros stärkt.
3: Gute Anbindung
Coworking Spaces befinden sich meist an günstigen Standorten, etwa mitten in der Innenstadt, und sind meist auch um Barrierefreiheit bemüht. So soll jedem der einfache Zugang zu einem Coworking Space ermöglicht werden.
4: Umweltbewusstsein
Dadurch, dass in einem Coworking Space die Geräte von vielen Personen genutzt werden, kann nicht nur jeder Einzelne sparen, sondern auch die Umwelt schonen.