BESCHREIBUNG
Die Ausbildungsbeauftragten spielen eine wesentliche Rolle bei der Qualität der zu vermittelnden Ausbildungsinhalte. Dabei hat sich die Ihre Rolle gewandelt: Sie übernehmen zunehmend Aufgaben im Bereich Mentoring, Training, Lernprozessbegleitung oder gar Elternersatz – und dies alles „nebenberuflich“. In diesem Training bereiten sich Ausbildungsbeauftragte auf die Führung und Unterweisung von Auszubildenden vor.
Die Ausbildungsbeauftragen erhalten das methodisch/didaktische Grundwissen, um Ausbildungseinheiten optimal vorzubereiten, durchzuführen und ihre Auszubildenden individuell zu fordern zu fördern. Sie erfahren auch, welche Rechte und Pflichten in der Ausbildung bestehen und gewinnen damit mehr Sicherheit in ihrer täglichen Arbeit.
Neben den notwendigen theoretischen Hintergründen legen wir großen Wert auf die praktische Umsetzung.
ZIELGRUPPE
Ausbilder/-innen, Ausbildungsbeauftragte, Ausbildungsleiter, Personalverantwortliche…
Alle Mitarbeiter welche an der beruflichen Ausbildung mitwirken.
LERNINHALTE
- Die Rolle der Ausbildungsbeauftragten
- Berufliche Aufgabe und nebenamtliche*r Ausbilder*in
- Wie Sie den Aufenthalt von Azubis in Ihrer Abteilung planen und strukturieren
- Unterweisung von Auszubildenden – Lernen Sie bewährte Unterweisungsmethoden kennen
- Rechte und Pflichten im Ausbildungsverhältnis – verschaffen Sie sich einen kompakten Überblick
- Grundlagen der Kommunikation: Einführungs-, Beurteilungs- und Kritikgespräche führen
- Wie Sie die Motivation Ihrer Azubis fördern
- Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen: Austausch in der Seminargruppe
Den Aufenthalt von Auszubildenden In der Abteilung strukturieren
und planen- Lernziele definieren
- Hindernisse und Störungen erkennen und angehen
Unterweisung und / oder Lernprozessbegleitung:
Lern- und Ausbildungsprozesse in der Praxis- Pädagogischer Auftrag: das Aufbauen einer guten Beziehung
- Erfolgreiches Lernen mit positiven Emotionen
- Begeisterung und Motivation am Thema erzeugen
- Feedback geben und nehmen
Kommunikation mit Auszubildenden
- Ausbildungsbegleitende Gespräche führen
- Sichtweisen und Verhalten verstehen und integrieren
- Motivatoren ableiten
- Selbstlernen fördern, Nachhaltigkeit steigern
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung!
1 Tage / online
Termine:
29.06.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
27.07.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
10.08.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
26.10.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
30.11.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
#Dieses Seminar kann auch als Inhouse Schulung angeboten werden.
Kurs Features
- Vorträge 0
- Quizze 0
- Dauer 8 Stunden
- Skill level Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Studenten 0
- Bewertungen Ja