BESCHREIBUNG
Der Stellenwert der Ausbildung gewinnt nicht zuletzt durch die demografische Entwicklung, den Fachkräftemangel und die immer komplexer werdende Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung.
Als Ausbilder/-in sind Sie automatisch auch Führungskraft. Führung von Auszubildenden heißt:
individuell begleiten, fördern und fordern!
Um als Ausbilder /-in am Arbeitsplatz zu motivieren braucht es in erster Linie Führungskompetenz und Selbstmotivation. Wie aber erreichen und halten Sie die Balance zwischen Förderung, Forderung und Führung?
Die Arbeitswelt fordert im stärkeren Maße flexible, selbständige Arbeitsweisen und lernbereite, motivierte Mitarbeiter. Die Kollegen erwarten schnell einsetzbare, selbständig arbeitende, motivierte Jungkollegen – dabei fehlt häufig das Verständnis für die heranwachsende Generation mit ihren spezifischen Ansprüchen. Ausbildung ist kein Selbstläufer – insbesondere die Coronazeit hat noch einmal deutlich gemacht wie wichtig der enge persönliche Kontakt und eine gute Kommunikation sind. Auszubildende müssen geführt werden, um das Verständnis für betriebliche Belange zu entwickeln und die persönliche Entwicklung zu fördern.
Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie die Azubis von heute auf die Anforderungen von Übermorgen vorbereiten können. Sie erfahren auch, wie Sie dem Anspruch einer modernen und erfolgreichen Berufsausbildung gerecht werden können!
ZIELGRUPPE
Ausbilder/-innen, Ausbildungsbeauftragte, Personalverantwortliche, Unternehmensleitung, Mitarbeiter, die mit Auszubildenden in der Praxis zusammenarbeiten.
LERNINHALTE
- Schwierige Situationen meistern
- Authentischen Führungsstil entwickeln
- Zielorientierte Gesprächsführung:
Feedback-, Konflikt-, Kritik-, Motivationsgespräche führen - Mit kritischen Situationen umgehen
- Führen und Fordern von Auszubildenden
- Entwickeln Sie Ihre Azubis – wichtige Motivationsaspekte kennen
- Mit attraktiven und innovativen Ausbildungsmethoden begeistern
- Meine Führungsrolle als Ausbilder
- Wie ticken junge Menschen heute? – Erwartungen und Einflussfaktoren.
- Ausbilder:innen als Vorbild – was bedeutet das im Alltag?
- Was hat sich durch die Pandemie verändert und was spielt nach Corona eine Rolle?
- Auszubildende angemessen fordern und fördern
- Kann man Auszubildende motivieren? Neugierde wecken, Lernprozesse attraktiv gestalten, Lernbereitschaft aktivieren, Feedback geben
- Umgang mit mangelnder Motivation
- Möglicher Aufbau von Beurteilungssystemen und -bögen
- Grundsätze im Beurteilungsgespräch – Nachhaltigkeit durch Zielsetzungen
TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Alle Teilnehmer erhalten nach erfolgreicher Teilnahme eine Teilnahmebescheinigung!
1 Tage / online
Termine:
27.04.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
25.05.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
14.09.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
26.10.2023 / 08:30 – 16:30 Uhr
#Dieses Seminar kann auch als Inhouse Schulung angeboten werden.
Kurs Features
- Vorträge 0
- Quizze 0
- Dauer 8 Stunden
- Skill level Alle Stufen
- Sprache Deutsch
- Studenten 0
- Bewertungen Ja